Was ist DIR Floortime®?
D – I – R steht für Developmental – Individual difference – Relationship-based und beschreibt einen entwicklungs-bezogenen, individualisierten, beziehungsorientierten Ansatz zum Verständnis der mental-emotionalen Entwicklung.
DIR ist die Theorie. Floortime die Anwendung.
Autismustherapie mit Herz
DIR Floortime® - Autismustherapie mit Herz
DIR Floortime® ist ein entwicklungs-bezogener, personenzentrierter und beziehungsorientierter Ansatz, mit dem wir Kinder mit sozio-emotionalen Schwierigkeiten wie Autismus verstehen und unterstützen können.
Der DIR Floortime® Ansatz ist einfühl-sam, spielerisch und kindgeleitet. Damit ist er sehr kompatibel mit der Ergotherapie nach ASI®-Ansatz.
Bei der DIR®Floortime Therapie werden Kinder nicht kognitiv trainiert, sondern das Kind soll seine eigenen Stärken zur Bewältigung seiner Herausforderungen nutzen. man kann auch sagen, wir arbeiten von innen nach außen und nicht vom sichtbaren Verhalten (außen) ausgehend.
Die Texte auf dieser Seite und die Illustration der Entwicklungsleiter wurden von der Seite MindBuilders unserer DIR-Dozentin Sibylle Janert übernommen und z.T. leicht adaptiert. Mehr dazu hier.
Das DIR Modell - Stufen der sozio-emotionalen Entwicklung
D – Entwicklungsbezogen (Developmental)
Die Grundlage dafür, dass ein Kind Beziehungen entwickeln und sprechen und spielen lernen kann, besteht aus 6 funktionalen emotionalen Entwicklungskapazitäten (FEDCs), die aufeinander aufbauen.
I – Individuelle Unterschiede
Jedes Kind ist anders mit einem individuellen senso-motorischen Profil und seiner eigenen Art und Weise, wie es auf die Welt reagiert
R – Beziehungsorientiert (Relationship-based)
Ein Kind braucht herzliche Beziehungen mit anderen Menschen, die sie um es kümmern und die ihre Interaktionen end Entwicklungskapazitäten einfühlsam auf die individuellen Bedürfnisse dieses Kindes einstellen, damit es Fortschritte machen kann.
Zur Entwicklung von DIR®Floortime
Begründer des DIR Modells und des Floortime-Ansatzes war der amerikanische Kinderpsychiater D.r Stanley Greenspan.
Die Grundbausteine für alle Lernprozesse, einschließlich der Sprachentwicklung, bestehen aus der inneren Motivation des Kindes und gerne mit anderen Menschen zusammen zu sein.
Indem wir den natürlichen emotionalen Interessen des Kindes folgen (ihm also die Führung überlassen), während wir es gleichzeitig herausfordern unter Einsatz von Emotionalität und spielerischer Interaktion sowie „Kommunikationskreisen“, leiten wir das Kind an, in Beziehung zu treten und zunehmend Gebrauch von seinen sozialen, emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten zu machen.
Unterschied zu autismus-spezifischen Verhaltenstherapien
DIRFloortime® unterscheidet sich vom weit verbreiteten ABA-Ansatz (Applied Behavior Analysis) dadurch, dass es spielerisch ist und auf die Bedürfnisse des Kindes eingeht. Die Therapeutin steigt auf die Interessen des Kindes ein und versucht nicht, ihm etwas beizubringen, sondern mit ihm in Interaktion und Beziehung zu kommen. Ziel ist, das Wachstum des Kindes als Person zu fördern und seine Potenziale zu entwickeln, während ABA sich in erster Linie auf die Verhaltensänderung und Lernen konzentriert.
DIRFloortime® ermöglicht wie Ayres' Sensorische Integrationstherapie einen ganzheitlicheren Zugang zum Kind, wobei seine Individualität, sein sensorisches Profil, sein Entwicklungsstand, seine Präferenzen und Vorlieben, seine Wahrnehmung der Welt und seine Denkweise berücksichtigt und einbezogen werden.